Topseller
Autenrieder Weizen-Bock
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.08 €
Celler Bekenner-Bock
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.15 €
Colbitzer Bock
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.08 €
Dithmarscher Maibock
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.15 €
Dithmarscher Urbock
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.08 €
Einbecker Aged Winter-Bock
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.08 €
Einbecker Ainpöckisch Bier 1378
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.08 €
Einbecker Ur-Bock Dunkel
2,09 €
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.08 €
Einbecker Ur-Bock Hell
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.08 €
Einbecker Winter-Bock Holzfassgereift
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.08 €
Extravagant Bierpaket
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.48 €
Fürstlich Drehna Doppelbock
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.08 €
Herbst Bierpaket
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 1.10 €
Herrenhäuser Bockbier
2,29 €
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.08 €
Karmentinus Heller Weizen-Doppelbock
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.08 €
Klüvers Bock
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.08 €
Kuchlbauer Aloysius
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.08 €
Maibock Bierpaket
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 1.52 €
Müllerbräu Bavarian Craft Bock
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.08 €
Rhöner Hopfensinfonie
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.08 €
Schlossbräu Edelbock
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.08 €
Schmucker Rosé Bock
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.08 €
Schmucker Weizen-Bock
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.08 €
Störtebeker Nordik-Porter
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.08 €
TAP 5 - Meine Hopfenweisse
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.08 €
Topseller Bierpaket
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 1.10 €
Vielanker Maibock
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.15 €
Vielanker Winterbock
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.15 €
Bock und Doppelbock
Der Name des Bockbieres bezieht sich auf die norddeutsche Stadt Einbeck, die namensgebend für diese Biersorte war. Aus Norddeutschland wurde es auch nach Bayern exportiert. Da das Bier dem bayerischen Hof so sehr zusagte, holte man 1615 einen Braumeister aus Einbeck nach Bayern, um es dort nach dessen Rezeptur zu brauen. Ursprünglich als "Ainpöckisch Bier" bezeichnet , wurde es im Sprachgebrauch zu "Bockbier". Der Doppelbock ist eine Erfindung für die Fastenzeit. Man braute das Bockbier stärker ein, es wurde nahrhafter und auf diese Weise zum Nahrungsersatz. Obwohl Bockbiere an der jährlichen Bierproduktion lediglich einen Anteil von weniger als ein Prozent haben, ist diese Biersorte überall in Deutschland bekannt und als Saisonbier beliebt. So gibt es im Frühling mancherorts den hellen Maibock und im Winter den dunklen Winterbock.
Die meisten Bock- und Doppelbockbiere werden untergärig aus Gerstenmalz gebraut. Dabei darf die Bezeichnung Stark- oder Bockbier nur verwendet werden, wenn der Stammwürzegehalt nicht unter 16 % fällt. Beim Doppelbock muss der Stammwürzegehalt mindestens 18 % betragen. Bockbier passt vor allem zu geschmacksintensiven Speisen. Der Alkoholgehalt liegt bei 6,5 bis 7,5, beim Doppelbock bis 10 Volumenprozent. Die optimale Trinktemperatur beträgt 8 bis 12°C.