Topseller
Extravagant Bierpaket
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.48 €
Hoepfner Porter
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.08 €
Lemke Imperial Stout
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.08 €
Maisel & Friends Marc's Chocolate Bock
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.15 €
Schlossbräu Porter
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.08 €
Störtebeker Entdeckerkiste
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.70 €
Störtebeker Hanse-Porter
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.08 €
Störtebeker Nordik-Porter
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.08 €
Verkostungs-Bierpaket
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.96 €
Vielanker Stout
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.15 €
Zwönitzer Stout
2,79 €
zzgl. Mehrweg-Pfandpreis: 0.08 €
Porter und Stout
Im 18. Jahrhundert wurde in England ein dunkles, nahrhaftes Bier gebraut, das bei den Lastenträgern "Porter" sehr beliebt war. So erhielt das Bier seinen Namen.
Im Laufe der Zeit braute man es in unterschiedlichen Stärken. Ein starkes Porter erhielt zunächst die Bezeichnung Stout-Porter und schließlich Stout (kräftig, stämmig). Der Begriff Porter wurde nur noch für mittelstarke Sorten verwendet. In historischen Porter-Rezepten finden sich neben Malz, Hopfen und Hefe ebenfalls Zutaten wie Lakritze, Weinstein, Ingwer oder Zimt wieder. Im 20. Jahrhundert wurde Porter in Großbritannien zunehmend weniger gebraut. Obwohl beide Bierstile aufgrund ihrer von einer Schokoladennote geprägten Röstmalzaromen geschmacklich miteinander verwandt sind, ist ein Stout im Gegensatz zum kupferfarbenen Porter in der Farbgebung tiefschwarz und nicht so bitter. Charakteristisch für Stout ist die stabile, cremige und schimmernde Schaumkrone. Es ist obergärig und liegt im Alkoholgehalt bei 4 bis 6 Volumenprozent. Das aus dem Ostseeraum stammende sogenannte Baltic Porter ist meistens untergärig und weist einen höheren Alkoholgehalt auf als die obergärige Variante. Der Alkoholgehalt beim Bierstil Porter beträgt 5 bis 6,5 Volumenprozent.